loessl-uhr
22 Lößl-Uhr
- Die Lößl-Uhr wurde von Friedrich v. Lößl (1817-1907) konstruiert. Sie hatte ursprünglich einen autodynamischen Antrieb: Die Antriebsfeder der Uhr wurde durch die atmosphärischen Druckunterschiede selbsttätig aufgezogen.
- Die Lößl-Uhr musste 1894 in Wien dem Stadtbahnbau im Bereich Währinger Gürtel weichen und wurde 1897 am Ort des alten Marktbrunnens in Aussee aufgestellt.
- Von 1960 stand die Lößl-Uhr still, 1979 wurde ein elektrisches Uhrwerk eingebaut.
- Friedrich v. Lößl war ein vielseitiges Genie: Er trassierte Eisenbahnlinien (u.a. die Salzkammergutbahn) und erfand zu diesem Zweck die Höhenschichtlinien.
- Lößl’s Villa Gentiana in der Bahnhofstraße war voll von Flugversuchsmodellen. Sein Hauptwerk „Der Luftwiderstand, der Fall durch die Luft und der Vogelflug“ (1895) erwies sich als bahnbrechend für die Entwicklung der Flugzeuge.